• Start
  • Verein
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Termine | Veranstaltungen
  • Allgäuer Burgentage 2025
  • Galerie
  • Verbündete
  • Impressum | Datenschutz
 
 
 
 


Samstag 27.09.2025 - 15:00 Uhr


Führung zur Burggeschichte der Burgruine Sulzberg


von und mit den Burgfreunden Sulzberg e.V.

Viel Spaß!

Seid dabei - erlebt Geschichte!


_ _ _ _ __ _ _ _ __ _ _ _ __ _ _ _ __ _ _ _ __ _ _ _ __ _ _ _


Quelle: Burgenregion Allgäu


Heimat entdecken: Burgentage Allgäu-Außerfern vom 14. bis 28. September 2025


Burgen: Bollwerke im Bauernkrieg?


Nach dem großen Erfolg der ersten Burgentage Allgäu-Außerfern 2023 findet das vielseitige Herbst-Event auch in diesem Jahr wieder statt. 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Akteure laden vom 14. bis 28. September dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.


In diesem Jahr greifen die Burgentage eine besondere Zeit auf und widmen sich dem 500. Jahrestag des Bauernkrieges von 1525. Die Vielzahl der beteiligten Veranstalter im Allgäu und dem Außerfern macht es möglich, das Thema von verschiedenen Seiten zu spiegeln: Wie lebten die Menschen damals? Warum rebellierten sie und riskierten in den Aufständen ihr Leben? Und, vor allem, welche Rolle spielten die Burgen? 


„Gerade diese letzte Frage kommt überall zu kurz.“ Renate Carré, bei der auch schon 2023 die organisatorischen Fäden der Burgentage zusammenliefen, spricht diesen Punkt mit Nachdruck an: „Wir haben hier etwas Außergewöhnliches!“ Natürlich böten Zeitgeschichte und Kultur spannende Themen, ebenso Architektur und mittelalterliches Leben. „Doch diesen speziellen
Schwerpunkt der fortifikatorischen Aspekte, also die Sicherung und Verteidigung der Burgen, das haben nur wir!“


So schätzt auch das Gremium des Förderprogramms Interreg Bayern-Österreich die Burgentage als förderungswürdig und unterstützt das Projekt und seine grenzübergreifende Zusammenarbeit finanziell.


Die Organisatoren der Burgentage tragen derweil spannende Fragen zusammen und lassen Geschichte lebendig werden: Wie, zum Beispiel, war es den Bauern überhaupt möglich, Burgen
zu erobern? Woher nahmen sie den Mut, das Wissen und die WaƯen dafür? Warum hatten sie bei sehr wehrhaften Anlagen Erfolg, während sie an weniger wehrhaften scheiterten?


Antworten darauf gibt es im Herbst, wenn die Burgentage Allgäu-Außerfern ihre Gäste aus Nah und Fern wieder zur Spurensuche einladen: zu den Burgen und deren Umgebung, zu Musik und
Festen, zu Vorträgen und Lesungen, Ausstellungen und Zeitreisen. Allein der Burgenexperte Dr. Joachim Zeune berichtet in zehn verschiedenen Fachvorträgen Faszinierendes aus jener Zeit. Sein Resümee: „An dem weitgehend unbearbeiteten Thema der 'Allgäuer Burgen im Bauernkrieg' zu forschen, entpuppte sich bei jeder Burg als ungemein spannende Zeitreise in das Jahr 1525.“


Zu einer solchen Zeitreise nimmt die Region Allgäu-Außerfern ihre Gäste im September mit: Viele Höhepunkte für Groß und Klein stehen an, eingerahmt von der feierlichen EröƯnung beim Turmfest in Markt Kaltental bei der Burg Helmishofen am 14. September und der Abschlussfeier in Reutte beim 1. Burgfest auf Burg Ehrenberg am 28. September. Bereits jetzt läuft der Malwettbewerb „Burg
Ehrenberg“ für alle Schulen im Bezirk Reutte und den Partnergemeinden der Burgenregion Allgäu-Außerfern.


Informationen
Das genaue Programm, die Namen und Kurzsteckbriefe aller beteiligten Burgen sowie viele weitere Informationen zur Burgenregion und den Burgentagen finden Sie im Internet unter www.burgentage.de Gern vermitteln wir Ansprechpartner für Interviews und vertiefende Recherchen.


Informationen
Das genaue Programm, die Namen und Kurzsteckbriefe aller beteiligten Burgen sowie viele
weitere Informationen zur Burgenregion und den Burgentagen finden Sie im Internet unter
www.burgentage.de

Gern vermitteln wir Ansprechpartner für Interviews und vertiefende Recherchen.


Broschüre
Dr. Joachim Zeune arbeitet im Auftrag der Burgenregion an einer Broschüre „Das schloß nit wider einnehmen und ausprennen. Allgäuer Burgen im Bauernkrieg 1525“.
Diese Broschüre wird von den Elektrizitätswerke Reutte GmbH & Co. KG gesponsert.


Partner & Sponsoren
- Elektrizitätswerke Reutte GmbH & Co. KG
- Förderprogramm Interreg Bayern-Österreich


Weitere Informationen, Bildmaterial und Interview-Kontakte bei:
Renate Carré, Koordinatorin
E-Mail: info@burgenregion.de
Tel. 08364/ 9848-380 (dienstags & mittwochs von 8:30 - 17:00 Uhr)
www.burgentage.de www.burgenregion.de
Eisenberg, den 25.06.2025






 


 



 



 



 
  • Start
  • Verein
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Termine | Veranstaltungen
  • Allgäuer Burgentage 2025
  • Galerie
  • Verbündete
  • Impressum | Datenschutz